Die E3 Woche ist gestartet und den Auftakt macht die ausgelagerte EA Pressekonferenz. Diese stellt dieses Jahr einen eigenen Event auf die Beine, die EA Play 2016. Was Electronic Arts vorzustellen hatte und was die Highlights waren, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.
Bei einer Großveranstaltung bleiben meist der neben dem Hauptact auch die sogenannten Opener am besten im Gedächtnis. Dies war wahrscheinlich der Grund, warum sich EA entschieden hat sich von der E3 abzukoppeln und unmittelbar vor Start der bekanntesten Videospielmesse der Welt eine eigenständige Konferenz und Presseevent zu starten. Marketingtechnisch wohl eine sehr gute Entscheidung, wenn man bedenkt mit welchem Lineup EA in die kommenden Monate gehen möchte.
Den Auftakt macht Electronic Arts CEO Andrew Wilson. Nach dem dieser erklärt hat, warum und weshalb man sich für die EA Play entschieden hat und dem allgemeinen Begrüßungsblabla, wurde das Lineup kurz umrissen und ein 60 minütiges Gameplay von Battlefield 1 versprochen.
Das erste Spiel, welches vorgestellt wird ist Titanfall 2, diese Aufgabe übernimmt der CEO von Respawn Entertainment Vince Zampella. Bestätigt wurde gleich zu Beginn, was vielen schon bekannt war, Titanfall wird diesmal nicht Microsoft exklusiv sein, sondern auch auf der PS4 spielbar sein. Danach startet das erste Präsentationsvideo mit Ausschnitten aus dem kommenden Multiplayermodus. Hier erinnert das Spiel tatsächlich mit seinen ganzen Gadgets und Specialmoves doch stark an Call of Duty: Black Ops 3, insofern man mal die namensgebenden Titans ausklammert. Allerdings erscheinen die nicht so stark im gezeigten Material, wie man hätte vermuten können. Scheinbar wurde bei der Entwicklung mehr Wert auf das Gameplay mit den normalen Fußsoldaten gelegt… und das wiederum hebt sich nicht sehr von CoD ab. Und wehe jetzt kommt jemand und betont wie revolutionär die Einbindung eines Enterhakens ist!
Darüber hinaus wurde allerdings eine weitere nennenswerte Neuerung enthüllt und zwar die Existenz eines Singleplayer Modus. Diesen gab es im vorangegangenen Teil nicht. Und natürlich musste es auch dazu einen separaten Storytrailer geben. Dieser zeigt wiederum wesentlich mehr von den Titans und lässt vermuten, dass man auch gegen fremde Kreaturen kämpft und eben nicht nur gegen andere Marines und Titans. Das Material bestand zwar vornehmlich aus Cutscenes, machte dennoch einen recht ordentlichen Eindruck. Vielleicht entsteht ja zwischen dem Piloten und dem Mech eine Art Buddy-Love-Story. Aber ob „recht ordentlich“ ausreichen wird um Erfolg zu haben, insbesondere gegen Battlefield 1 und dem neuen Call of Duty, werden wohl die ersten handfesten Tests des Spiels zeigen müssen. Das Spiel soll am 28. Oktober 2016 seinen Weg in die Läden finden.
Der nächste präsentierte Titel ist NFL 17 aus der EA Sports Rubrik. Dieser startet sofort mit einem Trailer, vermutlich da die Sports-Reihen mittlerweile Business as usual sind. Und wie jedes Jahr werden die Highlight-Ausschnitte des Spiels gezeigt untermalt von super fancy HipHop. Eben Business as usal! Das allerdings der amerikanische Sport schlechthin von den Kollegen aus London präsentiert wird irritiert etwas. Neue Kommentatoren scheinen das neue Verkaufsargument zu sein… naja…
Danach wird hauptsächlich über den e-Sports geredet und über eigene Veranstaltungen mit den eigenen e-Sport-Titeln. Danach gibt es einen kurzes Bericht zum NFL e-Sport König, der sich völlig bodenständig zeigt und sich mit Floyd Maywether vergleicht… Ja, dem realen Boxchampion… der der keinen BMI oberhalb von 37 hat. Also werden noch ein paar Bilder gezeigt, wie die besten NFL Players zu Hause vor der Glotze sitzen und spielen… ich sag mal so… das ist schon sehr Sparte in unserer Region. Aber für die Amerikaner ist das immerhin eine Million Dollar Preisgeld wert, why not.
Dann geht es zurück mit der Schalte in die USA zu wohl wichtigeren Themen, wie dem neuen Titel von BioWare. Dieser wird vorgestellt von Aaryn Flynn, dem General Manager des Unternehmen. Und wir alle wissen jetzt schon was kommt: Mass Effect Andromeda. Wooohoooo! Der neue Titel verät auch schon, dass das Spiel nicht mehr in unserer heimischen Milchstraße spielt sondern in der Andromeda Galaxie. Die verspricht vor allem neue Spezien, neue Technik und neue Settings. Zudem betont Flynn nochmal, dass die Mass Effect Trilogie Vergangenheit ist und Andromeda ein komplett neues Abenteuer darstellt und weil EA außerdem auch so stolz ist auf seine Frostbyte Engine, findet diese auch im neuen Mass Effect ihre Anwendung. Allerdings wird es nicht viel Gameplay zu sehen geben, sondern eher ein behind the scenes Video mit eingestreuten Spielmaterial. Dies erzeugt aber trotzdem bei einem alten Veteran der Reihe eine entsprechende Gänsehaut. Leider war es damit dann auch schon, es gibt keinen Releasetermin oder andere Fakten, was letztlich noch Rückschlüsse auf den laufenden Entwicklungsprozess zulässt.
Nach einen kurzen Ausflug über Origins und EA Access geht es weiter mit mit einem Spendensystem über die Multiplayertitel, dieses werde ich allerdings hiermal überspringen und mit dem nächsten Titel weitermachen. Dieser kommt ebenfalls wieder aus London und das auch zu recht, denn es geht um das neue FIFA Spiel. Das neue FIFA 17 bedient sich ebenfalls der Frostbyte Engine. Wieder wird versucht Fussball über Emtionen zu verkaufen, aber diesmal nicht nur über neues Standard Gameplay sondern über einen Sorymodus… Storymodus? FIFA 17 The Journey, so wohl der Titel dieses Modus. Ja warum denn nicht, endlich mal eine umfangreiche Erweiterung des Spiels. Obendrauf gibt es diesmal auch originale Premiere League Manager, wie Klopp und Wenger. Damit wird es auch Zeit José Mourinho vorzustellen, der sich live auf der Bühne zeigt. Hübsch inszeniert und sehr unterhaltsam.
Weiter geht es mit dem Patrick Söderlund, dem EVP von EA Studios. Dieser erinnert nochmal an den Überraschungstitel Unravel aus dem letzten Jahr um zu verdeutlichen, dass auch EA neue Wege gehen kann. Dann stellt er EA Originals vor, ein Programm von EA in dem Partner gebunden werden und neue Projekte gefördert werden sollen um neue IP’s zu kreieren und Entwickler zu fördern. Und unter diesem neuen Dach wird das Spiel Fe vorgestellt. Der Entwickler darf selbst auf die Bühne und das mit 180 Puls, wie es schnell deutlich wird. Der aufgeregte Schwede präsentiert sein Projekt. Zusehen sind allerdings nur Screenshot. Es wird viel über die Intension des Spiels gesprochen und etwas über das Kommunikationssystem verraten, allerdings lässt sich schlecht vorstellen, wie dies gameplaytechnisch umgesetzt werden soll. Bevor wir allerdings mit zu vielen Fragen zurückgelassen werden, bekommen wir dann doch noch einen Trailer serviert. Es handelt sich um ein Jump and Run.
Und dann kommt es zu einem sehr wichtigen Auftritt. Die Star Wars Musik ertönt und Jade Raymond kommt auf die Bühne. Lange wurde darüber diskutiert was Raymond, der ehemalige Kopf hinter Assassin’s Creed, nun bei EA macht. Die Spekulationen, dass es sich bei den Projekten um Star Wars IP’s handelt waren zahlreich und offenbar bekommen wir nun die Bestätigung dafür. Und es wird gleich mal angekündigt das mehrere Entwicklerstudios an verschiedenen Star Wars Spielen arbeiten, unter anderem BioWare, Respawn Entertainment, Capital Games, Dice. Motive und Visceral… holy shit… das sind eine Menge etablierte Studios und uns erwarten wohl auch parallel zu den Filmen eine Schiffsladung entsprechender Spiele. Raymond kündigt für 2017 ein neues Battlefront an, was basierend auf den neuen Filmen entsprechende Inhalte liefern soll, die auch in der Zusammenarbeit mit der Community optimiert wurden. Dies wird mit den Studios Dice und Motive umgesetzt.
Das Studio Visceral hatte die Aufgabe ein Action Adventure zu erarbeiten, welches neue Charaktere und neue Geschichten beinhaltet. Geplant wohl für 2018. Danach gibt es eine kleine Vorausschau zu der Anzahl der Spiel und deren Entwicklung.
Und zum Schluss der Veranstaltung gibt es natürlich von Material zu Battlefield 1. Die schwedischen Entwickler sprechen über den Erfolg der vergangenen Jahre und wie die Idee des ersten Weltkrieges gepitcht wurde um dieses zur Umsetzung zur ermöglichen. In Vorbereitung auf das 60 minütige Live Gameplay auf einer 64er Karte werden die Köpfe der Teams vorgstellt, Zac Efron und Jamie Foxx… okay….
Die Schlachten in Battlefield 1 sollen wesentlich dynamischer als bisher sein. Dies soll zum einen über sich ändernde Wetterverhältnisse realisiert werden aber auch durch das Zerstörungsmodell des Spiels. Inwiefern sich das Zerstörungsmodell auf das Spiel auswirkt, ebenso wie das Wetter wird nicht weiter erörtert. Das Spiel soll am 21. Oktober diesen Jahres erscheinen.
Damit geht auch die Veranstaltung zu Ende und es wird weitergeleitet an die Live Play Abteilung die Battlefield 1 spielen. Und damit sind auch wir raus. Wir hoffen wir konnten Euch einen entsprechenden Einblick geben. In den kommenden Tagen stehen noch eine Menge solcher Konferenzen an, wie bei Ubisoft, PlayStation, Microsoft usw. Wir sehen uns wieder!